• Mein Konto
logologologologo
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Dachsbracke
    • Jagdlicher Einsatz
    • Rassenstandard – FCI
    • Historie
    • Bildergalerie
    • Welpenvermittlung
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Newsletter
    • Formblätter – Leistungs- & Formwertrichter
    • Landesgruppen
      • Baden-Württemberg
      • Brandenburg
      • Mecklenburg Vorpommern
      • Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen
      • Rheinland Pfalz & Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Hessen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Bayern
    • Überregionale Veranstaltungen
    • Literatur
    • Archiv
      • Presseveröffentlichungen bis 1999
      • Presseveröffentlichungen 2000 – 2012
      • Presseveröffentlichungen ab 2012
  • Zucht
    • Zuchtverlauf
    • Zuchtrüdenliste
    • Zuchthündinnenliste
    • Bildergalerie Zuchtrüden
    • Bildergalerie Zuchthündinnen
    • Leitlinien für die Zucht
  • Shop
  • Downloads
  • Links
0
  • Home
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • GP Vorbereitungswochenende 2022 der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland im Saarland
Verbleib unseres Jahresberichts 2021
23. Mai 2022
Hundeführerlehrgang im Segeberger Forst der Landesgruppe“Nord“
10. Juni 2022

GP Vorbereitungswochenende 2022 der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland im Saarland

31. Mai 2022

Am 06. und 07.05.2022 veranstaltete die Landesgruppe ein GP Vorbereitungsseminar im Revier Scheidterberg bei St. Ingbert.

5 prüfungswillige Gespanne hatten sich angemeldet.

Nach der Begrüßung am vereinbarten Treffpunkt durch den Lehrgangsleiter Günter Denzer, fuhren die Teilnehmer ins Revier. An einer Schutzhütte begann G. Denzer mit der Theorie und erklärte den Hundeführer*innen welche Leistungen bei der GP erbracht werden müssen.

Nach ausführlichen Erklärungen und Beantwortung aller Fragen, wurden 3 Richtergruppen gebildet und die Praxis konnte beginnen.   Richterkollege Martin Bechtluft hatte die Fährten bereits bestens markiert, so dass die Fährten zügig gelegt werden konnten.

Im Anschluss wurden die Gehorsamsfächer geübt. Dabei wurde manchem Hundeführer*innen klar, wo noch reichlich Zeit investiert werden muss. Mit einem gemeinsamen Abendessen endete der 1. Tag.

Nach einem guten Frühstück begann der 2. Tag mit dem Ausarbeiten der 20 Std. Fährten. Die gezeigten Leistungen konnten sich sehen lassen. Alle Gespanne fanden nach erfolgreicher Vorsuche den Abgang und konnten den Fährten bis zum Fährtenende erfolgreich folgen.

In der anschließenden Besprechung wurde jedoch darauf hingewiesen, dass die Bedingungen für die Fährtenarbeit optimal waren. Es hatte 2 Tage zuvor reichlich geregnet, so dass auf ausreichend feuchtem Boden gearbeitet werden konnte. Die Fährten lagen ausschließlich im Laubwald und es gab keinen nennenswerten Bodenbewuchs. 

Die weitere Prüfungsvorbereitung sollte auch bei schlechteren Verhältnissen geübt werden. Zum Abschluss wurden alle gezeigten Arbeiten in den jeweiligen Richtergruppen besprochen und danach von Günter Denzer noch einige Tipps für die weitere Prüfungsvorbereitung gegeben.

Vielen Dank an den Revierleiter und an Martin Bechtluft für die großartige Vorbereitung und Unterstützung. Ebenso an G. Denzer für die professionelle Lehrgangsleitung, sowie alle Mitrichter.

Text und Bilder:  J.Graeff

auf der Schweißfährte
Begrüßung
Share
0

Related posts

23. März 2023

Rheinland-Pfalz/Saarland: Gute Bedingungen bei Übungstagen


Read more
22. März 2023

Anlagenprüfung in Landsberg: Rüde Geri von der Ferschbachalm zeigt beste Leistung


Read more
14. März 2023

Münsterland: Hundeführer bereiten sich auf AP vor


Read more
© 2019 Verein Dachsbracke
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
0
  • Mein Konto