Vom 24.05. bis 25.05.2025 fand der Hundeführerlehrgang des Vereins Dachsbracke in Glashütte, Schleswig Holstein statt. Dort trafen sich am Samstagmittag vier Alpenländische Dachsbracken Gespanne, um ihre Kenntnisse in der Ausbildung zu vertiefen. Für zwei Gespanne war der Lehrgang auch eine konkrete Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung des Vereins Dachsbracke (GP) im Herbst. Der Lehrgang bot eine ideale Gelegenheit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung durch Leistungsrichter sowie erfahrenen Hundeführer zu erweitern.
Theoretische Grundlagen und Praxisübungen
Zu Beginn des Lehrgangs wurden in Theorieeinheiten wichtige Aspekte für die Durchführung und Vorbereitung der Gebrauchsprüfung (GP) des Vereins Dachsbracke behandelt. Dabei ging es unter anderem um die Gehorsamsfächer und um das Training der Fährtenarbeit. Anschließend wurden zwei Teams gebildet, die jeweils für das andere Team Fährten für den nächsten Tag getreten haben.
Im praktischen Teil wurde es dann ernst für die Hunde und Hundeführer. Alle vier Gespanne mussten eine über Nacht stehende Fährte auf GP Niveau mit Richterbegleitung arbeiten. Glücklicherweise kamen alle Teams erfolgreich ans Stück. In der anschließenden Nachbesprechung wurden die Leistungen resümiert und Tipps für die weitere Ausbildung gegeben.
Erfahrungsaustausch und geselliges Miteinander
Neben der fachlichen Weiterbildung spielte auch der Austausch unter den Teilnehmern eine große Rolle. In lockerer Atmosphäre konnten Erfahrungen geteilt und wertvolle Tipps von erfahrenen Hundeführern eingeholt werden. Der Lehrgang endete am Sonntagmittag mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, bei der die Erfolge der Hunde gewürdigt und die Teilnehmer für ihr Engagement gelobt wurden.
Alle Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und betonten die Bedeutung solcher Lehrgänge für die nachhaltige Ausbildung und Förderung unserer Jagdhunde.
Ein rundum gelungenes Wochenende, das die Leidenschaft für die Dachsbracke und die Jagdhundeausbildung weiter vertiefte!
Bericht: Nicolas Fiekens
Fotos: Nicolas Fiekens und Britta Gehlhaar