Die diesjährige Mitgliederhauptversammlung (MHV) des Vereins Dachsbracke fand vom 16. bis 18. Mai 2025 in der Kurstadt Bad Kreuznach mit über 100 Freunden der Rasse statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Landesgruppe Rheinland-Pfalz Saarland, die für ein gut organisiertes Wochenende sorgte – geprägt von konstruktivem Austausch, informativen Sitzungen und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm.
Freitag: Auftakt und Formwertrichterschulung
Am Freitag startete die Veranstaltung mit den Vorstandssitzungen des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands. Anschließend fand die Formwertrichterschulung statt, die mit einer schriftlichen Prüfung am Abend endete, welche von dem Prüfling Willi Pielen mit Erfolg abgelegt wurde. Beim gemeinsamen Abendessen kamen die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zusammen und nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Das anschließende gemütliche Beisammensein rundete den Anreisetag ab.
Samstag: Hauptversammlung im Kursaal
Der Samstag stand ganz im Zeichen der eigentlichen Mitgliederhauptversammlung. Auftakt der Veranstaltung war die Begrüßung des 1. Vorsitzenden Peter Fickentscher, in der auch kritische Worte zum nachlassenden Miteinander im Verein gefallen sind. Danach wurden die Berichte des Vorstands vorgestellt und ein Ausblick auf die MHV 2027 gegeben, bei der die regulären Wahlen des Vorstandes anstehen und noch Nachfolger für einige Ämter gesucht werden. Die Kassenprüfung wurde verlesen und entlastet.
Darauf wurden die Neuwahlen der zahlreichen offenen Vorstandsposten vorgenommen. Zur Wahl standen die Ämter des Geschäftsführers, des Zuchtbuchführers und der Beauftragten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung bereits Dr. Michael Kutscher, Alexander Kelle und Alexandra Koch als kommissarische Vorstandsmitglieder bereit erklärt und zur Wahl gestellt. Alle drei Kandidaten wurden mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.
Der neue und alte Vorstand: v.l.n.r. Michael Vogel, Alexandra Koch, Peter Fickentscher, Christine Baur, Thomas Gundersdorf, Dr. Michael Kutscher, Alexander Kelle (Laura Döring fehlt)
Nach der Mittagspause wurden die Anträge beraten, die vor der MHV beim Vorstand eingereicht und zusammen mit der Einladung an alle Mitglieder versandt wurden. Die Teilnehmer stimmten über deren Umsetzung ab. Dies ergab einige Änderungen was u.a. die Vereinssatzung in Hinblick auf Online-Sitzungen des geschäftsführenden Vorstandes oder auch die Zuchtbestimmungen bzgl. der Erweiterung der Anzahl potentieller Zuchthunde angeht. Diese Neuerung können künftig in der aktualisierten „Grünen Bibel“ nachgelesen werden.
Ein besonderes Highlight nach Ende der Versammlung am Nachmittag war die Pfostenschau im schönen Kurpark direkt am Tagungshotel. Hier präsentierten sich zahlreiche Alpenländische Dachsbracken in bester Form – zur Freude aller Besucherinnen und Besucher. Parallel fand die praktische Prüfung der Formwertrichter statt, welche die theoretische Schulung vom Vortag abschloss.
Pfostenschau im Kurpark
Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen im Kurhotel, bei dem neue Kontakte geknüpft und alte Freundschaften gepflegt sowie verdiente Mitglieder geehrt wurden.
Partnerprogramm: Geschichte und Gesundheit erleben
Auch für Begleitpersonen wurde ein attraktives Partnerprogramm angeboten. Unter dem Motto „Ohne Salz keine Kur“ erhielten die Teilnehmer eine spannende Stadtführung zur Bedeutung der Salzgewinnung und des Kurwesens in Bad Kreuznach.
Sonntag: Heimreise
Die MHV 2025 war ein voller Erfolg. Dank der hervorragenden Organisation der Landesgruppe Rheinland-Pfalz Saarland, der aktiven Teilnahme vieler Mitglieder und der gelungenen Mischung aus Information, Austausch und Geselligkeit blickt der Verein Dachsbracke e.V. auf ein intensives und wertvolles Wochenende zurück.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften (v.l.n.r.: Holger Grigoleit, Klaus Kalischko, Volker Oettel)
Text und Bilder: Alexandra Koch