13. Juni 2025

Hundeführerlehrgang des Vereins Dachsbracke Landesgruppe NHSH in Glashütte, Schleswig Holstein

Vom 24.05. bis 25.05.2025 fand der Hundeführerlehrgang des Vereins Dachsbracke in Glashütte, Schleswig Holstein statt. Dort trafen sich am Samstagmittag vier Alpenländische Dachsbracken Gespanne, um ihre Kenntnisse in der Ausbildung zu vertiefen. Für zwei Gespanne war der Lehrgang auch eine konkrete Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung des Vereins Dachsbracke (GP) im Herbst. Der Lehrgang bot eine ideale Gelegenheit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung durch Leistungsrichter sowie erfahrenen Hundeführer zu erweitern. Theoretische Grundlagen und Praxisübungen Zu Beginn des Lehrgangs wurden in Theorieeinheiten wichtige Aspekte für die Durchführung und Vorbereitung der Gebrauchsprüfung (GP) des Vereins Dachsbracke behandelt. Dabei ging es unter anderem um die Gehorsamsfächer und um das Training der Fährtenarbeit. Anschließend wurden zwei Teams gebildet, die jeweils für das andere Team Fährten für den nächsten Tag getreten haben. Im praktischen Teil wurde es dann ernst für die Hunde und Hundeführer. Alle vier Gespanne mussten eine über Nacht stehende Fährte auf GP Niveau mit Richterbegleitung arbeiten. Glücklicherweise kamen alle Teams erfolgreich ans Stück. In der anschließenden Nachbesprechung wurden die Leistungen resümiert und Tipps für die weitere Ausbildung gegeben. Erfahrungsaustausch und geselliges Miteinander Neben der fachlichen Weiterbildung spielte auch der Austausch unter den Teilnehmern eine große Rolle. In lockerer […]
13. Juni 2025

Einladung anlässlich Ehrung von Hubert Steigerwald für 40-jährige Mitgliedschaft

Am Sonntag, den 01.06.2025 bedankte sich eine Abordnung des Geschäftsführenden Vorstands bei Hubert Steigerwald für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Verein Dachsbracke. Hubert ist dem Verein am 01.05.1985 beigetreten und war an der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung leider verhindert. Auf diesem Weg bedanken wir uns für seine Einladung und den kurzweiligen geselligen Abend mit viel Dachsbrackenthemen. Die Urkunde wurde in der Unterfränkischen Rhön, auf dem Kloster Kreuzberg übergeben. Im Bild von links nach rechts: 2. Vorsitzender Thomas Gundersdorf, Jubilar Hubert Steigerwald, Zuchtbuchführer Alexander Kelle, Geschäftsführer Dr. Michael Kutscher Bild: Anne Unger Text: Thomas Gundersdorf
13. Juni 2025

Die Landesgruppe Bayern gratuliert Richard Schmalzl zum 80. Geburtstag

Am 01. Juni durfte die Landesgruppe Bayern ihrem langjährigen Mitglied Richard Schmalzl aus Grafenau zum 80. Geburtstag gratulieren. Gemeinsam mit den Jagdhornbläsern der Kreisgruppe Grafenau durften wir Richard eine kleine Aufmerksamkeit überreichen und ratschten bei einem ausgiebigen Weißwurstfrühstück über die Jagd, die Hunde und Vieles mehr. Richard hat über viele Jahrzehnte das Nachsuchenwesen im Bayerischen Wald mit aufgebaut, professionalisiert und dessen Wichtigkeit unter die Jäger gebracht. Seit 2006 war Richard gemeinsam mit Sepp Scheichenzuber für die Kreisgruppe Grafenau auch offiziell als anerkanntes Nachsuchen­gespann gemeldet.  Zuerst mit seinen Dackeln, später mit den beiden Dachsbrackenhündinnen Mara und Uma aus der Leiten konnte er dem Wild viel Leid ersparen und der Dachsbracke zu ihrem hervorragenden Ruf als Schweißhund in unserer Region mitverhelfen. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott! Lieber Richard, von Herzen alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit und weiterhin ein kräftiges Waidmannsheil!   Text & Fotos: Florian Hofinger
1. Juni 2025

Lust oder Frust auf der Kunstfährte aus Sicht einer Dachsbracke

Obwohl mein Herrchen im Feld eine Überläuferrotte bestätigt hat und normalerweise eine spannende Morgenpirsch auf dem Programm steht, packt er statt dem Gewehr eingefrorene Sauschwarten ins Auto; wir nehmen also am 23./24.05. am 3. GP-Vorbereitungslehrgang im Revier Hegau-Baaralb teil. Immerhin freue ich mich 5 Art- oder besser gesagt Leidensgenossen kennenlernen zu dürfen. Nach der Begrüssung folgen eine ausführliche Erläuterung des Ablaufes einer Gebrauchsprüfung und das Legen der Schwarzwildkunstfährten, was für uns Vierbeiner mehr als langweilig ist. Es heisst ja immer bei den Zweibeinern „Hund müsste man sein“, also halte ich notgedrungen einen ausgiebigen Mittagsschlaf. Danach steht für uns als Einstieg eine kurze Kunstfährte auf dem Programm, an deren Ende eine Schubkarrensau wartet. Naja ok, das nehme ich nach der Ruhepause gerne mit, ein bisschen „Stellen & Bellen“. Abends geniessen unsere Herrchen Gegrilltes & Gekühltes und der eine oder andere Vierbeiner bekommt ob der guten Stimmung doch einen ordentlichen Happen, was unsere Motivation für die Arbeit der morgigen Fährten nicht unbedingt steigern wird, es heisst doch „ein voller Bauch sucht nicht gern“. Am nächsten Morgen zeigt sich mancher Jäger nervös, also wir Dachsbracken haben kein Jagdfieber, uns ist doch klar, dass am Ende der Fährte kein Keiler gestellt werden muss, sondern […]
18. Mai 2025

Mitgliederhauptversammlung des Vereins Dachsbracke e.V. vom 16. bis 18. Mai 2025 in Bad Kreuznach

Die diesjährige Mitgliederhauptversammlung (MHV) des Vereins Dachsbracke fand vom 16. bis 18. Mai 2025 in der Kurstadt Bad Kreuznach mit über 100 Freunden der Rasse statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Landesgruppe Rheinland-Pfalz Saarland, die für ein gut organisiertes Wochenende sorgte – geprägt von konstruktivem Austausch, informativen Sitzungen und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm. Freitag: Auftakt und Formwertrichterschulung Am Freitag startete die Veranstaltung mit den Vorstandssitzungen des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands. Anschließend fand die Formwertrichterschulung statt, die mit einer schriftlichen Prüfung am Abend endete, welche von dem Prüfling Willi Pielen mit Erfolg abgelegt wurde. Beim gemeinsamen Abendessen kamen die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zusammen und nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Das anschließende gemütliche Beisammensein rundete den Anreisetag ab. Samstag: Hauptversammlung im Kursaal Der Samstag stand ganz im Zeichen der eigentlichen Mitgliederhauptversammlung. Auftakt der Veranstaltung war die Begrüßung des 1. Vorsitzenden Peter Fickentscher, in der auch kritische Worte zum nachlassenden Miteinander im Verein gefallen sind. Danach wurden die Berichte des Vorstands vorgestellt und ein Ausblick auf die MHV 2027 gegeben, bei der die regulären Wahlen des Vorstandes anstehen und noch Nachfolger für einige Ämter gesucht werden. Die Kassenprüfung wurde verlesen und entlastet. Darauf wurden die Neuwahlen der zahlreichen offenen Vorstandsposten vorgenommen. Zur […]
16. Mai 2025

Hauptversammlung des Klub Dachsbracke mit Internationaler Zuchtschau in Radstadt

Am 10. Mai fand die Hauptversammlung des Klub Dachsbracke mit anschließender internationaler Zuchtschau traditionell in Radtstadt im Salzburger Land statt. Am Vortag bereits berieten sich Vorstände und Zuchtleitungen aus Österreich, Schweiz, Tschechien, der Slowakei und Deutschland über die zukünftige Zusammenarbeit, Probleme und Möglichkeiten zum internationalen Austausch der Dachsbracken-Populationen. Auch bei der alle vier Jahre stattfindenden Hauptversammlung waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den oben genannten Ländern sowie Slowenien und Schweden anwesend. Die anstehenden Neuwahlen mit einer Verjüngung der Vorstandschaft verlief unkompliziert und einstimmig. Obmann Harald Heil, sein Stellvertreter Herbert Geisler, Geschäftsführer Andreas Angermann, Kassenführer Robert Solarzyk, Hundevermittlungsstellenleiter Jakob Winkler und Ausbildungsreferent Franz Höhn wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der bisherige Ausstellungsreferent Georg Hubmer bekleidet zukünftig das Amt des Zuchtbuchführers und an seine Stelle tritt Martina Hafellner. Auch kleinere Änderungen der Prüfungsordnung wurden einstimmig von den anwesenden Mitgliedern angenommen. Neben zahlreicher Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und die Ernennung von neuen Ehrenmitgliedern wurde besonders der scheidende Zuchtwart Dr. Georg Urak sowohl vom Klub Dachsbracke, als auch vom österreichischen Gebrauchshundeverband für seine besonderen Verdienste geehrt und ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt. Auch unser erster Vorsitzender, Peter Fickentscher sowie unser ehemaliger Geschäftsführer Mario Rothe wurden vom Klubobmann für die hervorragende Zusammenarbeit und Intensivierung der internationalen Kontakte […]
8. Mai 2025

Anlagenprüfung der Landesgruppe Hessen

Vom 04.-05.04.2025 fand die Anlagenprüfung der Landesgruppe Hessen in Antrifttal statt. Insgesamt traten 5 Gespanne zur Prüfung an. Die Prüfung startete mit der Nachzuchtbeurteilung am Suchenlokal. Anschließend fuhren die 2 Gruppen in die Reviere um die Art der Suche und die Schussfestigkeit zu prüfen. Hier konnten 2 Hunde schon erste Leistungen auf der Fuchsspur zeigen. Das Fach Halten der Spur wurde am Freitagabend und am Samstagmorgen fortgesetzt. Das warme Wetter mit trockenem Boden machte den Hunden die Arbeit auf der Spur nicht leicht. Umso beeindruckender war das Ergebnis nach beiden Prüfungstagen. 4 Hunde konnten die Anlagenprüfung im I. Preis und ein Hund im II. Preis bestehen. Die Prüfung wurde bei Karl Wilker beim gemeinsamen Grillen mit Ausgabe der Prüfungszeugnisse beendet. Wir danken Hessen Forst für die Bereitstellung der Reviere und Karl Wilker für die tolle Organisation. Den Hundeführern wünschen wir viel Freude und Erfolg bei der weiteren Arbeit mit ihren Hunden. Wir hoffen Sie alle bei den nächsten Gebrauchsprüfungen wiederzusehen.
2. Mai 2025

Anlagenprüfung und Gebrauchsprüfung vom 28.-30.3.2025 auf dem „Hungrigen Wolf“

…und dem Revier Drage/Lohviert/Christinenthal in Schleswig – Holstein Zu dieser kombinierten Prüfung verblieben nach An- Ab- und Ummeldungen drei Gespanne für die Anlagenprüfung und ein Gespann für die Wiederholung der Lauten Jagd anlässlich der Gebrauchsprüfung. Glückliche Gesichter bei allen Hundeführern Parallel dazu lief am Freitagnachmittag auch unser Übungstag im Schwarzwildgatter Segeberger Heide, den Jürgen Erlemann betreute. Alle anderen Richter, Anwärterin und Gäste trafen sich mit den Prüflingen am Freitag 15:00 Uhr am Standquartier Landhaus Hohenwestedt. Nach der Begrüßung durch die Landesobfrau, dem Verlosen der Startnummern und der Kontrolle der Papiere nahm Werner Stief die Nachzuchtbewertung vor. Danach rückte die Prüfungstruppe ab in den Revierteil Lohvierth der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Trotz mehrerer Hasen taten die ersten beiden Hunde sich sehr schwer mit der Suche und wurden auch nicht laut. Lag es an der wochenlangen Trockenheit in Schleswig-Holstein?! Gegen Abend setzten wir um auf den ehemaligen Militärflugplatz. Auch dort konnten die Hunde mehrere Hasen finden, jedoch blieben die Leistungen mäßig. Fröhliche Richtergruppe mit Revierführer Ein ganz anderes Bild bot sich dann nach dem sehr frühen Ausrücken am nächsten Morgen auf dem „Hungrigen Wolf“: Jede Menge Hasen in bester „Rammellaune“ bevölkerten den Flugplatz. Jedem Hund konnten mehrere Hasen „geboten“  werden und alle zeigten sehr […]
2. Mai 2025

Wissen wie der Hase läuft – Anlagenprüfungen im Norden

Na, wo läuft er denn, der Hase?! Am 15.3.2025 fand die erste Anlagenprüfung der Landesgruppe NDSH in Rhumspringe am Harzrand statt. Drei Gespanne traten an, um Ihre Anlagen zu zeigen. Es waren ausreichend Hasen im abwechslungsreichen Gelände um die Rhumequelle zu finden, so dass den Prüflingen genug Chancen angeboten werden konnten. Alle drei Hunde haben bestanden. Es wurden zwei zweite Preise und ein dritter Preis vergeben. Wieder einmal war durch die Richtergruppe ein sehr umfangreiches Waldbuffet  bereitgestellt worden.In der Waldgaststätte Forsthaus Hübental wurden beim Abschlussessen die Ergebnisse besprochen, Tipps gegeben und Erfahrungen wie immer in lustiger, freundschaftlicher Runde ausgetauscht. Leckeres Waldbuffett mit Oberharzer Wurst Text und Fotos: Britta Gehlhaar